Entdecken Sie in unserem Seminar „Feuerverzinken – mehr als Korrosionsschutz. Konstruieren – Normen – Richtlinien“ die wichtigsten Grundlagen, Konstruktionsrichtlinien und Normen zum Feuerverzinken. Erfahren Sie, wie Sie langlebige und normgerechte Konstruktionen planen und typische Fehler vermeiden.
Mit dem Feuerverzinken werden gleich drei Anforderungen bedient:
✔der Korrosionsschutz
✔die mechanische Beanspruchbarkeit
✔der Feuerwiderstand von statisch tragenden Stahlbauteilen
In unserem Seminar “Feuerverzinken” werden folgende Inhalte gelehrt:
Grundlagen des Feuerverzinkens
Normen und Richtlinien für die Verzinkung
Konstruktive Gestaltung für optimale Verzinkung
Anforderungen an Beschichtungssysteme und Prüfverfahren
Praktische Anwendungen und Lösungen
Fragerunde und Diskussion
Durch Feuerverzinken die Feuerwiderstandsdauer von Stahlbauteilen über eine Dauer von 30 Minuten, kurz R30, auch mit ungeschützten feuerverzinkten Stahlkonstruktionen möglich ist, steht fest, dass
Volker Hastler ist erfahrener Beschichtungsinspektor bei ZINQ Manufaktur und verfügt über langjährige Expertise im Bereich der Feuerverzinkung und Korrosionsschutztechnologien. Mit umfangreichem Wissen zu den relevanten Normen und Richtlinien führt er regelmäßig Prüfungen und Inspektionen durch, um die Qualität und Nachhaltigkeit von Verzinkungsprozessen sicherzustellen.
Durch seine praktische Erfahrung mit verschiedenen Beschichtungssystemen und die enge Zusammenarbeit mit der Industrie sorgt er dafür, dass alle Verzinkungsprozesse optimal auf die spezifischen Anforderungen der Konstruktionen abgestimmt sind. Er ist ein kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Verzinkungstechnik und bietet wertvolle Einblicke in die praxisnahe Umsetzung der einschlägigen Normen und Vorschriften.
Er bringt fundiertes Wissen über Schichtdickenmessung, Prüfmuster und die Anforderungen an Beschichtungssysteme ein, um Teilnehmern zu helfen, Verzinkungsfehler zu vermeiden und langlebige, korrosionsbeständige Konstruktionen zu gewährleisten.
Online-Live-Vorführung – über den Webbrowser (via Microsoft Teams-Session)
Der Anmeldung und Teilnahme liegen die Teilnahmebedingungen sowie unsere AGB zugrunde.
Sie erhalten einen Anmelde-Link zum Online-Seminarraum per Mail. Der Link wird ca. eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn für Sie freigeschaltet. Sie können sich in Ruhe anmelden und mit den technischen Funktionen vertraut machen.
Bei der Teilnahme von einem PC aus ist die Installation einer Software oder eine Registrierung nicht zwingend erforderlich. Wenn Sie auf den Link in der Einladung klicken, haben Sie die Möglichkeit das Seminar im Webbrowser zu starten. Betriebssysteme wie Windows, Linux, Mac OSX werden unterstützt. Eine stabile Internetverbindung, sowie Lautsprecher oder Kopfhörer setzen wir voraus.
Optional: Mikrofon und Webcam.
Wenn Sie Kamera und Mikrofon nicht aktivieren möchten, sehen und hören Sie die Vorführung. Sie sind im Gegenzug nicht zu sehen und nicht zu hören. Fragen können Sie in diesem Fall über die Chat-Funktion stellen.
Wir empfehlen die Aktivierung der Kamera und die Nutzung eines Mikrofons.
Tipp: Headsets, wie z. B. Handy-Kopfhörer mit Mikrofon sind optimal, da sie Hintergrundgeräusche und auch den Wiederhall reduzieren.
Wirtschaftsberatungsgesellschaft des Metallgewerbes mbH
Kontakt Veranstalter
Frau Sandra Friedrich
Tel.: 0201 89619-40
friedrich.wbg@metallhandwerk.de
Geben Sie für jeden Teilnehmenden die angeforderten Informationen an, bevor Sie die Tickets in den Warenkorb legen und den Bezahlvorgang starten. Sie können die Anzahl der Tickets hier anpassen.
WBGmbH – Ein Unternehmen im Bundesverband Metall
Altendorfer Straße 97-101
45143 Essen
Tel: 0201 / 89619-40
Fax: 0201 / 89619-27
E-Mail: info@metallportal.de
Telefonzeiten: Mo-Do: 09.00-12.30 Uhr & 14.00-16.00 Uhr
Fr: 09.00-12.00 Uhr
Copyright 2025 WBGmbH – Ein Unternehmen im Bundesverband Metall
*Preise zzgl. MwSt. und zzgl. Versand